You find here test reports, documentations ans research findings, written by me which are published mainly in the german science journal Spektrum der Wissenschaft (Spectrum of science). Spektrum der Wissenschaft was founded in 1978 as the German edition of Scientific American. It publishes several popular science magazines in print and digital and operates the biggest German language website on science news www.spektrum.de.
Abstract: We report the serendipitous discovery of a bipolar nebula in a citizen science search for non-stellar emission line objects using online sky surveys. It is associated with an infrared (IR)
source and is situated next to a dark cloud, seen in emission in the far-IR (FIR). Evidence for an extinction gradient across the object has been found, pointing to close-by dust. This supports the notion
that the newly found source is a young stellar object (YSO). It shows an enhanced surface brightness in the r-band, which covers the main emission lines typical for
Herbig–Haro objects (HHOs)
More
Abstract: The following article describes the use of a advanced image processing methode to improve the visibility of faint objects, with a primary focus on planetary nebulae (PN),
based on optical surveys. The procedure removes stars from the image, leaving only the background and the object to be analyzed. By separating the stars from the images,
it is possible to control and manipulate the data more consciously and to concentrate on the essential in the image processing, Object structures and their
morphology are more clearly identified, artifacts are excluded.Key words: optical surveys - advanced image processing - planetary nebulae identification
More
Ansprechende Bilder von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien mit kurzen Belichtungszeiten ohne Nachführkontrolle gänzlich automatisiert
aufzunehmen – welcher Astrofotograf wünscht sich das nicht? Mit dem SharpCap Sequencer, der zu den zahlreichen Funktionen der Steuerungssoftware SharpCap 4.0
gehört, lässt sich dieser Wunsch realisieren. Ein erfahrener Astrofotograf berichtet aus der Praxis.
More
Von der Großstadt aus lassen sich nur helle Himmelsobjekte beobachten. Neben Sonne, Mond, Planeten und vielleicht noch ein paar Sternhaufen, gibt es eine sehr interessante und weniger bekannte kosmische Attraktion, die wir Ihnen hier vorstellen möchten: junge Planetarische Nebel. Bei ihrer Fotografie besteht die große Herausforderung darin, eine besonders hohe Auflösung und Bilddynamik zu erreichen.
More
Kameras mit CMOS-Sensoren sind in der Amateurastronomie auf dem Vormarsch. Ihre hohe Empfindlichkeit verspricht im Handumdrehen gelungene Farbaufnahmen von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien. Doch es ist nicht einfach, hierfür die richtigen Aufnahmeparameter zu bestimmen. Dieser Praxisbericht beleuchtet die Zusammenhänge und bietet Hilfestellungen.
More
Das Objekt J014709+463037 im Sternbild Andromeda wurde erst im Jahr 2017 entdeckt: Ein Quasar, der sein Licht vor elf Milliarden Jahren auf die Reise geschickt hat und dank des Gravitationslinseneffekts gleich vierfach am Himmel zu sehen ist! Mit Hilfe von raffinierten Methoden konnte ein Amateurastronom den Quasar mit dem Spitznamen Andromedas Fallschirm ablichten.
More
DDM60 heisst eine Montierung des österreichischen Herstellers Astro Systeme Austria, die getriebelos auf Encoderbasis arbeitet und in Verbindung mit einer Steuersoftware Abweichungen von der Sollposition in Echtzeit erkennt und ausgleicht. Auf diese neuartige Weise ermöglicht die Montierung langbelichtete Himmelsaufnahmen ohne zusätzliches Korrigieren der Nachführung.
More
Am Frühjahrshimmel lassen sich Hunderte von Galaxien mit Amateurteleskopen beobachten. Doch was soll der Sternfreund aus diesem reichen Angebot auswählen? Ein erfahrener Beobachter und Astrofotograf hält hier Empfehlungen für Sie bereit. Betrachten Sie Spiralgalaxien -von oben- und von der Kante her gesehen!
More
Mit seinem 12-Zoll-Teleskop OMC 300 wendet sich der englische Hersteller Orion Optics UK an ambitionierte Beobachter. In der Sternwarte eines Amateurastronomen musste das Gerät seine Eignung für den fotografischen und visuellen Einsatz unter Beweis stellen.
More
Ob Sie ein Gelegenheitsbeobachter oder ein versierter Astrophotograph sind unsere Nachbargalaxie Messier 31 ist in jedem Fall eine Attraktion. Bereits Teleobjektive und kleine Refraktoren bringen hier erstaunliche Details zum Vorschein.
More
Die M81-Gruppe mit Ihren 60 Mitgliedern wird von der virtuellen Kamera umrundet. Rötlich erscheinende Galaxien liegen unterhalb der supergalaktischen Ebene. Die Distanz zweier Rasterlinien zueinander beträgt 1 Million Lichtjahre.
More
Auch vor den CCD-Kameras für die Amateur-Astrophotographie macht die rasante technische Entwicklung nicht Halt. Hier möchte ich die neue CCD-Kamera STL-11000M von SBig vorstellen und erste Erfahrungen schildern.
More